Bei näherem Hinsehen fiel das auf:
Dämpfer undicht, Öl draußen?
Das Werkstatthandbuch sagt, daß man das Öl nachfüllen / wechseln kann. Bevor ich irgendwelche neuen Dämpfer kaufe, probiere ich das also mal.
Prinzipiell geht das so:
Die Dämpfer haben Luftunterstützung, sind über eine Luftdruckleitung verbunden und werden über ein Ventil am linken Dämpfer aufgepumt.
Schraubt man diese Luftdruckleitung raus, kann man die Dämpfer über diese Öffnung entleeren und befüllen. So die Theorie des Werkstatthandbuchs ...
Ist der Dämpfer leer, füllt man über die Öffnung mit einer Spritze wieder frisches Gabel-/Stoßdämpferöl ein und zwar bis der Dämpfer voll ist.
Danach entleert man wieder die für die Luft vorgesehene Menge. Dadurch ist genug Öl drin UND definiert Platz für die Luft.
Angaben im Werstatthandbuch (für die schwarzen Dämpfer der Modelle P4 aufwärts):
- Gabelöl 5W
- Ölvolumen pro Dämpfer 355 cm3 +- 2,5 cm3
- Luftvolumen pro Dämpfer 105 cm3 +- 2,5 cm3
Material:
- Gabelöl (man braucht 1l)
- Fein skalierten Meßbecher (Einteilung 5 ml, gibt's bei Polo)
- Eine große Spritze (>= 60 ml, gibt's in der Apotheke)
- Zwei leere Konservendosen o.ä. zum Entleeren der Dämpfer)
- Eine Standbohrmaschine oder sonst eine Vorrichtung um die Dämpfer zusammenzudrücken
Entleeren:
- Stoßdämper ausbauen
- Ausgleichsleitung entfernen
- Dämpfer entleeren. Dazu die Konservendosen benutzen und Dämpfer verkehrt herum reinhalten/stellen.
- Linker Dämpfer kann über das Luftventil mit Druckluft ausgepustet werden. Vorsicht, das spritzt!
- Rechter Dämpfer muß manuell "leergepumpt" werden. Dazu Dämpfer verkehrt herum in die Dose stellen, zusammendrücken und entlasten.
-> Macht man dies mit der Hand, wird die innere Bauchmuskulatur gut beansprucht und am nächsten Tag hat man einen feinen Muskelkater

- Restliches Öl rauslaufen lassen, nochmals pumpen.
- Nicht ungeduldig sein: Das geht alles ziemlich langsam. Das Luftloch ist klein und im Dämpfer sind ca. 350 ml Öl.
Befüllen:
- Stoßdämpfer mit Maschinenschraubstock unter das Bohrfutter der Standbohrmaschine stellen
- Große Schraube in's Bohrfutter und passend auf Stoßdämper setzen
- Überall Gummi dazwischen, damit nix verkratzt
- Laut Handbuch müssen ca. 460 ml Öl rein bis das Ding voll ist: Ölvolumen + Luftvolumen. Tatsächlich geht etwas mehr/weniger rein ...
- Also erstmal was im Meßbecher abfüllen und die Spritze aufziehen
- Jetzt Dämpfer mit Bohrmaschine zusammendrücken, soweit wie man Lust hat
- Jetzt kommt die Kunst: Öl langsam einspritzen und gleichzeitig Dämpfer entlasten!
- Dadurch wird das Öl in den Dämpfer gesaugt.
- Nach kurzer Zeit ist das Hirn trainiert und die Koordination zwischen linker und rechter Hand klappt perfekt.
- Bis es soweit ist: Lappen bereithalten

- Wenn die Dämpfer voll sind, am besten über Nacht stehen lassen, damit die Luftbläschen aufsteigen können
- Danach nochmals nachfüllen
- Dann die Dämpfer verkehrt herum über den Meßbecher stellen und die 105 cm3 für das Luftpolster wieder rauspumpen
Geschafft!
Jetzt alles wieder zusammenbauen, Luft drauf und gut ist!
Tja - nicht ganz. Denn nach drei Tagen zeigte sich dieses Bild:
Womit bewiesen wäre, daß der linke Dämpfer undicht ist und das Popometer richtig funktioniert

Jetzt werde ich mich mal um Ersatz kümmern. Originale Dämpfer gibt es natürlich nicht mehr.
Wahrscheinlich werden es Hagon Classic 3 - Dämpfer. Die sehen zumindest dem Original ziemlich ähnlich: